|   | 
Details
   web
Einträge
Autor Dönni, Werner; Freyhof, J.
Titel Einwanderung von Fischarten in die Schweiz – Rheineinzugsgebiet Typ Report
Jahr 2002 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 89
Schlüsselwörter Fisch, Neozoo, Schweiz
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (down) Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Erscheinungsort Bern/CH Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Mitteilungen zur Fischerei Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 72 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2988
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Vonlanthen, Pascal; Hudson, Alan; Seehausen, Ole
Titel Kurzfassung: Genetische Differenzierung und lokale Anpassung der Nasenpopulationen in der Schweiz Typ Report
Jahr 2011 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 8
Schlüsselwörter Fisch, Nase, Nasus nasus, Genetik
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (down) Bundesamt für Umwelt Erscheinungsort Bern Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2933
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Vonlanthen, Pascal; Hudson, Alan; Seehausen, Ole
Titel Genetische Differnezierung und lokale Anpassung der Nasenpopulationen in der Schweiz Typ Report
Jahr 2011 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 42
Schlüsselwörter Fisch, Nase, Chondrostoma nasus, Genetik, Morphologie, Populationsgenetik
Zusammenfassung Die Nase war vor der Industrialisierung die häufigste Fischart in der Äschen- und Barbenregion der Schweizer Fliessgewässer. Die Nasenbestände sind in den letzten hundert und insbesondere in den letzten 20-30 Jahren jedoch schweizweit dramatisch zusammengebrochen (Maier et al., 1995). Lokal sind viele Populationen vollständig ausgestorben (Abb. 3). Eindeutige Ursachen für diesen Rückgang konnten bisher nicht ermittelt werden. Die Anforderung der Nase an Habitatvielfalt und Vernetzung
der Fliessgewässer, gekoppelt mit der massiven Verbauung und Fragmentierung sowie der Beeinflussung des Temperatur- und Abflussregimes durch Kraftwerke der Mittellandgewässer scheinen aber die Hauptursachen zu sein. Neben dem Bedürfnis nach gewässerbaulichen Massnahmen steigt der politische Druck, Nasen durch gezielten Besatz in den gefährdeten und zukünftig renaturierten Regionen zu stützen oder wieder einzuführen. Weil der Besatz einen nicht zu unterschätzenden Eingriff in natürliche Prozesse wie natürliche Selektion und Partnerwahl darstellt,
welche die lokale Anpassung an Umweltbedingungen fördern, wurde die EAWAG vom BAFU
beauftragt, eine populationsgenetische Studie der Nasenpopulationen in der Schweiz durchzuführen.
Diese Studie soll klären, ob es in der Schweiz genetisch differenzierte Populationen gibt und ob sich diese spezifisch an ihre Umwelt angepasst haben.
Um ein möglichst vollständiges Bild aller Schweizer Nasenpopulationen zu generieren, wurde in dieser Studie versucht, möglichst viele der noch nachgewiesenen Populationen zu berücksichtigen. Insgesamt konnte von zwölf verschiedenen Standorten Nasen untersucht werden. Die Grössen und Altersverteilungen zeigen, dass die Nasen an vielen Standorten Anzeichen von Veralterung aufweisen (Sense, Aare, Alpenrhein Binnenkanäle) wobei einige Populationen heute vermutlich ausgestorben sind (Sense, Aare bei Bern). Die anderen Populationen wiesen noch eine relativ natürliche Alterstruktur auf, wobei Jungfische eher selten und die Populationsdichten sehr gering waren.
Genetisch unterscheiden sich die Nasen aus dem Bodenseeeinzugsgebiet stark von den unteren Rheinpopulationen und sollten als eigenständige Naturschutzeinheit betrachtet werden. Ein Austausch zwischen den Rheinpopulationen unterhalb und oberhalb des Rheinfalls sollte in jedem Fall ausgeschlossen werden. Die Nasen aus dem Bodenseeeinzugsgebiet stammen, wie dies bei anderen Fischarten der Fall ist, von einer Besiedlung aus zwei verschiedenen eiszeitlichen Refugien, der Donau und dem Rhein.
Innerhalb des Rheineinzugsgebietes unterhalb des Rheinfalls konnte an neutralen genetischen Markern mit der Ausnahme der Population aus dem Schanzengraben, keine Differenzierung zwischen den Populationen festgestellt werden. Die Eigenständigkeit der Schanzengrabenpopulation ist höchstwahrscheinlich auf einen Flaschenhals, gekoppelt mit dem Vorhandensein von starker natürlicher Selektion zurückzuführen, welche die Effekte der genetischen Drift verstärkt haben. Diese
Population basiert also auf einer sehr kleinen Gründerpopulation, weshalb deren Überlebensfähigkeit aufgrund von populationsdynamischen Prozessen ungewiss erscheint. Es muss davon ausgegangen werden, dass die starken morphologischen Veränderungen, die in dieser Population beobachtet wurden, nicht nur auf Drift zurückzuführen sind, sondern auch das Resultat von natürlicher Selektion sind, wobei sich die Nasen an ihr neues Habitat angepasst haben. Deshalb sollte man auch diese Population als eigenständige Managementeinheit betrachten.
Schliesslich haben die morphologischen Untersuchungen gezeigt, dass sich die Nasen aus den verschiedenen Gewässern innerhalb des unteren Rheineinzugs zum Teil recht stark voneinander unterscheiden. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen Nasen aus den Unterläufen (Birs, Wiese) und denen aus den oberen Teilen des Einzugsgebietes (Rotbach, Suhre). Die Murg scheint morphologisch intermediär zu sein. Gleichzeitig konnten Hinweise auf natürliche Selektion und lokale Anpassung gefunden werden. Aus diesen Gründen sollte man bei Besatzmassnahmen oder
Wiederansiedlungsprojekten möglichst Nasen aus ökologisch ähnlichen Gewässern verwenden.
Schliesslich haben Besatzversuche an der Saane und in der Aare gezeigt dass diese nur erfolgreich sein können, wenn die Umweltbedingungen ein Überleben der Fische ermöglichen. Für Artenerhaltungsmassnahmen sollten deshalb folgende Punkte beachtet werden:
1. In erster Linie sollten noch bestehende Populationen ohne Besatz durch gezielte Massnahmen am Lebensraum gestützt werden.
2. Wo Besatzmassnahmen unumgänglich oder Wiederansiedlungsprojekte erwünscht sind, sollten Nasen nur innerhalb von den folgenden vier Managementeinheiten verschoben werden:
1. Populationen innerhalb des Rhein-Hauptstammes
2. Populationen der oberen Rheinzuflüsse
3. Populationen innerhalb des Bodenseeeinzugs
4. Schanzengraben
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (down) Bundesamt für Umwelt Erscheinungsort Bern Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung de Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2935
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Guthruf, Joachim
Titel Fischaufstieg am Hochrhein. Koordinierte Zählung 2005/06 Typ Report
Jahr 2008 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 161
Schlüsselwörter Fisch, Vorkommen
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (down) Bundesamt für Umwelt Erscheinungsort Bern Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Umwelt-Wissen Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 8010 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 3050
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Henker, Anne; Hochwald, Susanne; Ansteeg, Ortwin
Titel Zielartenorientierte Regeneration zweier Muschelbäche in Oberfranken: rgebnisse aus dem E+E-Vorhaben “Maßnahmen zum Schutz der Bachmuschel Unio crassus” des Bundesamtes für Naturschutz Typ Bericht
Jahr 2003 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 244
Schlüsselwörter Muschel, Fisch, Renaturierung, Gewässerschutz, Artenschutz, Kleine Flussmuschel, Unio crassus, Elritze, Phoxinus phoxinus, Groppe, Cottus gobio, Bachforelle, Salmo trutta fario, Steinkrebs, Austropotamobius torrentium, Bioindikator, Gewässerbelastung, Schutz ,Gewässerausbau
Zusammenfassung Das E+E-Projekt “Maßnahmen zum Schutz der Bachmuschel Unio crassus” hat zum Ziel, Leitarten (Bachmuschel, Steinkrebs, Prachtlibelle, Elritze, Bachforelle und Groppe) zweier sommerkalter Mittelgebirgsbäche, die vorher auf eng begrenzte Bereiche zurückgedrängt waren, wieder im gesamten Bachlauf anzusiedel. Voraussetzung hierfür ist die Senkung von Nährstoffeinträgen und eine Restrukturierung begradigter Bachabschnitte. Das Fließgewässerökosystem mit seiner Aue muss auf der Grundlage eines ganzheitlichen Gewässerschutzkonzepts in einen naturnahen Zustand zurückgeführt werden, um den Bedürfnissen empfindlicher Wasserbewohner dauerhaft gerecht zu werden. Dazu ist es notwendig, dass eine große Zahl öffentlicher und privater Stellen koordiniert und zielgerichtet zusammenarbeiten und dass Ziel und Zweck der Maßnahmen transparent erläutert werden. Dieses Heft wendet sich insbesondere an Vertreter von Behörden und Verbänden. Es schildert bürokratische Hemmnisse und Interessenkonflikte im Vorfeld des Projektes und während seines Ablaufs, aber ebenso die sich mit fortschreitender Arbeit entwickelnde Eigendynamik. Es wird deutlich, dass nur die Umsetzung umfassender, von Kommunen und Behörden wie auch von interdisziplinär arbeitenden wissenschaftlichen Institutionen getragene Maßnahmenbündel zum Erfolg führen können.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (down) Bundesamt für Naturschutz Erscheinungsort Münster Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung de Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Angewandte Landschaftsökologie Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 56 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN 3-7843-3730-9 Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft ja
Rufnummer Signatur 2741
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Lewin, Wolf-Christian; Bischoff, Antje; Mehner, Thomas
Titel Die “Gute fischereiliche Praxis” in der Binnenfischerei Typ Book Whole
Jahr 2010 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 477
Schlüsselwörter Fisch, Fischerei, Methode, Literatur, Gesamtwerk
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (down) Bundesamt für Naturschutz Erscheinungsort Bonn - Bad Godesberg Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Naturschutz und Biologische Vielfalt Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 105 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN 978-3-7843-4005-0 Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2905
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Nehring, Stefan; Essl, Franz; Klingenstein, Frank; Nowack, Christelle; Rabitsch, Wolfgang; Stöhr, Oliver; Wiesner, Christian; Wolter, Christian
Titel Schwarze Liste invasiver Arten: Kriteriensystem und Schwarze Listen invasiver Fische für Deutschland und für Österrreich Typ Report
Jahr 2010 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 185
Schlüsselwörter Fisch, Neozoon
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (down) Bundesamt für Naturschutz Erscheinungsort Bonn Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe BfN-Scripten Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 285 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN 978-3-89624-020-0 Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft ja
Rufnummer Signatur 2908
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Wiesner, Christian; Wolter, Christian; Rabitsch, Wolfgang; Nehring, Stefan
Titel Gebietsfremde Fische in Deutschland und Österreich und mögliche Auswirkungen des Klimawandels Typ Report
Jahr 2010 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 196
Schlüsselwörter Fisch, Neozoon
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (down) Bundesamt für Naturschutz Erscheinungsort Bonn Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe BfN-Skripten Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 279 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft ja
Rufnummer Signatur 2909
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Staas, Stefan; Paulusch, Jan (eds)
Titel Fischwanderung und die Bedeutung der Auenhabitate Typ Conference Volume
Jahr 2010 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 54
Schlüsselwörter Fisch, Wanderung, Habitat
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (down) Bundesamt für Naturschutz Erscheinungsort Bonn Editor Staas, Stefan; Paulusch, Jan
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe BfN-Skripten Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 280 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft ja
Rufnummer Signatur 2910
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Nufer, Walther
Titel Die Fische des Vierwaldstättersees und ihre Parasiten Typ Book Whole
Jahr 1905 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 232
Schlüsselwörter Fisch, Parasit, Historisch
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Dissertation
Herausgeber (down) Buchdruckerei J. Schill Erscheinungsort Luzern Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 3044
Permalink für diesen Eintrag