Spaltenansicht
 |   | 
   web
Autor Titel Jahr Publikation Rufnummer Band Seiten
Dörner, H. Der Barsch als Schlüsselart für die Biomanipulation – Schlussfolgerungen und Empfehlungen für das fischereiliche Management 2002 Fischer u. Teichwirt 53 381-382
Flügel, H. Elektronenmikroskopische Untersuchungen an den Hüllen der Oozyten und Eiern des Flussbarsches Perca fluviatilis 1967 Zeitschrift für Zellforschung 77 244-256
Hölker, F.; Nellen, W.; Thiel, R. Der Kaulbarsch als blinder Passagier in Nordamerika 1997 Fischer u. Teichwirt 48 147-150
Lehmann, J.; Mock, D.; Klinger, D.; Kriwet, T. Der Kaulbarsch (Gymnocephalus cernuus) als vermutlich wichtigste Infektions- bzw. Reinfektionsquelle mit dem Schwimmblasenwurm Anguillicola crassus für ältere Aale in Nordrhein-Westfalen 1996 Fischer u. Teichwirt 1996 442-445
Molnar, K. Untersuchungen über die jahreszeitlichen Schwankungen in der Parasitenfauna des Kaulbarsches und des Zanders im Balaton mit besonderer Berücksichtigung der Gattung Proteocephalus 1966 Angew. Paras. 7 65-77
Schmieds, U. Ökologische Studien an Fischen des Schlierenseebaches 1977 838
Siebold, C. T. E. Die Süßwasserfische von Mitteleuropa 1863 430
Siligato, S. Beiträge zur Autökologie des Donaukaulbarsches Gymnocephalus baloni (Holcik & Hensel, 1974) 1998 Verhandlungen der Gesellschaft für Ichthyologie 1 211-217
Schmieds, U. J. Ökologische Studien an Fischen des Schlierenseebaches – einem norddeutschen Seeausfluß – III. Das Wachstum der häufigsten Fischarten 1981 Schr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 67 51 59-84
Gerstmeier, R. Nahrungsökologische Untersuchungen an Fischen im Nationalpark Berchtesgarden 1985 Arch. Hydrobiol./Suppl. 117 72 237-286